Es werden verschiedene Veranstaltungen für alle Altersklassen angeboten: von einer Literarischen Mittagspause und Smartphone-Sprechstunden sowie Retro-Gaming-Abende für Erwachsene über Lesungen, lehrplanorientierte Recherchekompetenz-Schulungen und Escape-Room-Abenteuer bis hin zu Bibliotheksrallyes, den Sommerleseclub „Julius“ (Jugend liest und schreibt) für Kinder und Jugendliche und Bilderbuchkinos und Kamishibai.
Insbesondere während der Corona-Pandemie haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen interessanten Online-Angeboten für Schulen gefeilt, von denen auch die Ursulaschule profitiert.
So haben beispielsweise die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Satire“ aus der Jahrgangsstufe 12 Einzelberatungen zu ihren anstehenden Facharbeiten bekommen. Die Bibliothekarinnen Isabel Widera und Friederike Lederer beantworteten in den online durchgeführten Sprechstunden sämtliche Fragen der Schülerinnen und Schüler und unterstützten in der Recherche im Bestandskatalog sowie in Fachdatenbanken.
Die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses „Medien“ der Jahrgangsstufe 8 absolvierten kürzlich eine Recherchekompetenz-Schulung mit Isabel Widera. Digital lernten sie den Bestand und die Benutzung der Stadtbibliothek kennen. Zudem ging es um einen wissenschaftlich soliden Umgang mit Quellen und Formen der zielgerichteten Online-Recherche.
Die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses „Medien“ der Jahrgangsstufe 9 werden sich im Rahmen eines weiteren digitalen Angebots der Stadtbibliothek nach den Osterferien intensiv mit dem Thema „Fake News“ beschäftigen.
Wir bedanken uns bei der Stadtbibliothek Osnabrück für die Zusammenarbeit.
T. Romberg
Foto: Stadtbibliothek Osnabrück