Schulpastoral (6)
„Eltern, Schüler und Lehrer und andere Mitarbeiter der Schule übernehmen aus ihrer gelebten christlichen Überzeugung heraus Verantwortung füreinander und für den Lern- und Lebensort Schule. Als Christen wollen sie damit einen Beitrag leisten zur Mitgestaltung eines humanen Schullebens, das auch immer eine ausgeprägte schulische Lern- und Leistungskultur mit einschließt.“
Im Sinne dieser Definition von „Schulpastoral“ versuchen wir an der Ursulaschule so miteinander umzugehen, dass Unterricht und Schulleben eng miteinander verbunden sind. Wir möchten erreichen, dass Schüler, Eltern und Lehrer sich als eine Gemeinschaft erfahren, in der sich jeder auf seine Weise engagieren kann, in der jeder mit seiner persönlichen Weltanschauung und Glaubenssituation ernst genommen wird und in der sich jeder als Person und in seiner individuellen Lebenssituation angenommen fühlt.
Feste und Feiern bilden einen unverzichtbaren Bestandteil der Schulkultur und ermöglichen darüber hinaus religiöse Erfahrungen. Dies gilt für die regelmäßig angebotenen Gottesdienste genauso wie für alternative Formen religiösen Feierns.
Wahrnehmungsbereitschaft und Sorge füreinander, Verantwortung für Menschen in Not und für unsere Umwelt sind wesentliche Kennzeichen einer Schulgemeinschaft, die sich am Geist des Evangeliums und an den franziskanischen Leitlinien orientiert.
S. Baumann, U. Siemer, C. Fahnemann
So lautet das Motto der diesjährigen Fastenaktion von Misereor - so lautet auch das Motto der Fastenzeit 2021 der Ursulaschule. Heute am Aschermittwoch lädt Euch Bruder Baikim im Video dazu ein, den Weg der Fastenzeit mit ihm gemeinsam zu beginnen.
Am 2. und 3. Februar spendet die katholische Kirche traditionell in Gottesdiensten den Blasiussegen. Ein Segen - ein Zuspruch - gerade jetzt in dieser Corona-Zeit. Bruder Baikim erzählt hier etwas über die Bedeutung dieses Segens und spendet Euch diesen traditionellen Segen in dem Video. Klickt gern hinein! Seid Gesegnete und bleibt zuversichtlich!
Was ist eigentlich eine Jahreslosung? Die Jahreslosung der christlichen Kirchen wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) ausgewählt. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation spielt dabei keine Rolle, weil die Auswahl stets vier Jahre im Voraus stattfindet. Wichtige Gesichtspunkte sind dagegen, dass eine zentrale Aussage der Bibel in den Blick kommt, und zwar in einprägsamer und möglichst knapper Formulierung, ein Bibelwort, das in besonderer Weise ermutigen, trösten, Hoffnung wecken oder auch aufrütteln und provozieren kann.
In der Zeit vor Weihnachten konnten wir morgens aus einem Padlet mit vielen Adventsimpulsen schöpfen, die Frau Zink erstellt hatte, um gemeinsam in den Tag zu starten. Die Collage zeigt Euch einige Lichtworte von Schülerinnen und Schülerinnen aus der Adventszeit.
Für die Adventszeit hat das Team der Schulpastoral für alle Klassen und Kurse ein Padlet mit vielen Morgenimpulsen erstellt. Hier ein weiterer Impuls: