Curriculum Schulpastoral
Die räumliche Nähe zum Diözesanmuseum und das Engagement für Kirchenpädagogik der dortigen Mitarbeiterinnen gaben vor einigen Jahren den Anstoß, außerschulische Lernorte verstärkt und systematisch auf die Jahrgänge verteilt in das Schulcurriculum einzubeziehen. So wuchs mit der Zeit an einer Schnittstelle zwischen Religionsunterricht und Schulpastoral ein Programm, das die sozialen und affektiven Dimensionen des Lernens berücksichtigt, die Schüler mit Formen gelebten Glaubens ihrer eigenen und der jeweils anderen Konfession bekannt macht, Begegnungen mit anderen Religionen, Erfahrungen im Bereich von Diakonie und sozialem Engagement ermöglicht und fachübergreifende Exkursionen in Kunst und Geschichte vorsieht. Dieses Programm ist offen für Veränderungen auf Grund aktueller Anlässe und Entwicklungen und wird in jedem Schuljahr überprüft und überarbeitet. Hier eine Übersicht:
Jahrgang 5
- Einführung in Gebetsformen, Haltungen, Stilleübungen (auch im Kirchenraum)
- Was ist mir heilig? (Unterrichtseinheit)
- Aufbau der Heiligen Messe
- Gottesdienstbesuch am Morgen im Dom 8.30 Uhr
- Mit Franziskus auf dem Weg - Wallfahrt nach Rulle
Jahrgang 6
- Besuch des Diözesanmuseums mit Führung
- Besuch einer evangelischen Kirche - geeignet: Bergkirche, Lutherkirche, Jugendkirche Klöntrupstraße 6 - und einer katholischen Kirche
- Bezug: Thema: Evangelisch - katholisch
Jahrgang 7
- Besuch der Synagoge
- Besuch des Felix-Nussbaum-Hauses
Jahrgang 8
- Vormittag der ganzen Klasse in der Beratungsstelle des Bistums Osnabrück
- Bezug: Thema: Liebe/Freundschaft/Sexualität
Jahrgang 9
- Tage religiöser Orientierung
- Besuch der Kolumbariumskirche Heilige Familie
- Besuch des Osnabrücker Hospizes
- Bezug: Thema: Tod und Auferstehung
Jahrgang 10
- Soziales Praktikum mit gemeinsamem Gottesdienst
Jahrgang 11 und 12
- Kreuzweg / Emmausgang
- Besinnungstage für Abiturienten im Haus Ohrbeck
- Besuch des Diözesanmuseums, auch aktuelle Ausstellungen (z.B. zur Passionszeit 2012: Kreuzausstellung) und Führung durch den Dom zu Schwerpunktthemen Zentralabitur