Unsere Sportassistenzausbildung 2024–2025 – Ein spannendes Schuljahr voller Bewegung
Sport war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens, und als sich die Möglichkeit bot, eine Sportassistenzausbildung an unserer Schule zu machen, habe ich mich dafür entschieden. Im Laufe des Schuljahres habe ich nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern auch praktisch erlebt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und eine Gruppe anzuleiten.
Wir nahmen im Rahmen der Ausbildung an einem zweitägigen Lehrgang teil, der von externen Teamern geleitet wurde. Diese beiden Tage waren intensiv – von 9h morgens bis 15 Uhr beschäftigten wir uns mit theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen. Wir lernten, wie man Spiele und Übungen anleitet, worauf es bei einer guten Erwärmung ankommt und wie man auf verschiedene Situationen in einer Sportstunde reagiert.
Ein besonderer Bestandteil der Ausbildung war der Unterricht in unserer Sport-WPK-Stunde. Jeden Dienstagmorgen übernahm ein Zweierteam aus unserem Kurs die Erwärmung für eine parallel unterrichtete 6. Klasse. Das bedeutete, dass wir eigene Aufwärmprogramme entwickeln, diese verständlich erklären und sicher durchführen mussten. Anfangs war das eine Herausforderung, aber mit der Zeit wurden wir sicherer und lernten, wie man mit einer Gruppe umgeht.
Ein besonderes Highlight war unser Ausflug zum Alfsee am 4. Juni 2024. Der See liegt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, nicht allzu weit von uns entfernt. Dort hatten wir als Sportkurs einen richtig coolen Tag, viel Spaß und sind als Gruppe noch enger zusammengewachsen. Solche gemeinsamen Erlebnisse haben unseren Teamgeist gestärkt und die Zusammenarbeit im Kurs verbessert.
Die Sportassistenzausbildung hat uns viele wichtige Fähigkeiten vermittelt. Wir haben gelernt, wie man Trainingseinheiten plant, Gruppen motiviert und sportliche Inhalte verständlich vermittelt. Besonders wertvoll war die Mischung aus Theorie und Praxis – das theoretische Wissen konnten wir direkt in echten Sportstunden anwenden. Für alle, die gerne Sport treiben und Verantwortung übernehmen möchten, ist diese Ausbildung eine hervorragende Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen im Anleiten von Gruppen zu sammeln.
Ihr werdet uns sicherlich in nächster Zeit auf dem Schulhof bei verschiedenen Pausenaktivitäten sehen.
Text: Piet Klostermeier
Bilder: H. Laermann
