Politik-Wirtschaft
Politik-Wirtschaft
Leitziel des Faches Politik-Wirtschaft ist der mündige Bürger in einer lebendigen Demokratie. Ein mündiger Bürger kennt sich in politischen und wirtschaftlichen Fragen nicht nur aus, er kann sich auch begründet eine Meinung bilden und sich in die Gesellschaft einbringen.
Im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft werden politische, gesellschaftliche, und wirtschaftliche Herausforderungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene benannt, erörtert, analysiert, hinterfragt, beurteilt – und natürlich geht es auch um Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven. Themen können z.B. sein:
Das Fach Politik-Wirtschaft setzt an der Ursulaschule in Klasse 9 ein, Politik kann aber bereits vorher im Projektkurs des Jahrgangs 8 gewählt werden. Der Politik-Wirtschaft-Unterricht entfaltet seine Relevanz einerseits durch die Fall- und Problemorientierung sowie die Aktualität seiner Themen, andererseits durch das Verstehen von Strukturen und Zusammenhängen. Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich so ausgehend vom Demokratiebegriff des Grundgesetzes in der Welt und erlernen wichtige Kompetenzen (Sach-, Urteils- und Methodenkompetenzen).
Die Begegnung mit den Gegenständen des Faches findet auch außerschulisch statt: Betriebserkundungen vor Ort, der Besuch einer Gerichtsverhandlung, einer Ratssitzung oder des Landtag sind dazu gute Möglichkeiten. Außerdem nimmt die Ursulaschule an den Wahlen zum Jugendparlament und dem Kids-Projekt teil, lädt Experten und Abgeordnete zu Gesprächen ein und bietet mit dem Berufspraktikum im Jahrgang 10 und dem Sozialpraktikum im Jahrgang 11 einen Einblick in verschiedene Arbeitswelten. Im Jahrgang 12 findet eine Fahrt nach Berlin mit historisch-politischem Schwerpunkt statt.

Fachgruppe Politik-Wirtschaft
- Ellen Bodensieck (Fachobfrau)
- Frederik Fründ
- Yannik Hehemann
- Christian Koltermann
- Imke Märkl
- Sebastian Kost